Amphibien in ihrem Ursprungsgebiet
Verfasst: Montag 9. März 2009, 17:29
Hallo Zusammen!
Ich habe mich gerade mit den Klimadaten in den Ursprungsländern befasst und wolle Euch ein paar hilfreiche Links zeigen, mit denen man nicht nur genau sehen kann, wo Fundorte der Tiere liegen, sondern auch wie das Klima dort ist.
Hier zunächst die Seite, auf der man die Arten eingeben kann:
Beispiel: http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphib_q ... photos=yes
Dann folgt man auf der Seiten rechts dem Link "View distribution map" zu einer genaueren Verbreitungskarte:
http://berkeleymapper.berkeley.edu/run. ... city=0.50&
Von dort kann man Orte in der Umgebung der Fundorte sehen und diese in eine aktuelle Wetterkarte eingeben:
http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... tyID=63932
und
http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... tyID=63887
oder man besorgt sich die Jahresdurchschnittswerte naher Orte, wobei das Land sehr groß und auch bergig sein kann und dadurch größere Abweichungen als bei der reinen Ortssuche auftreten:
http://www.eklima.de/?d=klimadaten&s=Da ... a#Tansania
http://www.eklima.de/?d=klimadaten&s=Mo ... enia#Kenia
und sieht sich die Fundorte mit Fotos auf google earth an.
So bekommt man annähernd eine Vorstellung vom Ursprungshabitat der Art, die man hält oder halten will.
Viel Spaß wünscht
CAro
Ich habe mich gerade mit den Klimadaten in den Ursprungsländern befasst und wolle Euch ein paar hilfreiche Links zeigen, mit denen man nicht nur genau sehen kann, wo Fundorte der Tiere liegen, sondern auch wie das Klima dort ist.
Hier zunächst die Seite, auf der man die Arten eingeben kann:
Beispiel: http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphib_q ... photos=yes
Dann folgt man auf der Seiten rechts dem Link "View distribution map" zu einer genaueren Verbreitungskarte:
http://berkeleymapper.berkeley.edu/run. ... city=0.50&
Von dort kann man Orte in der Umgebung der Fundorte sehen und diese in eine aktuelle Wetterkarte eingeben:
http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... tyID=63932
und
http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... tyID=63887
oder man besorgt sich die Jahresdurchschnittswerte naher Orte, wobei das Land sehr groß und auch bergig sein kann und dadurch größere Abweichungen als bei der reinen Ortssuche auftreten:
http://www.eklima.de/?d=klimadaten&s=Da ... a#Tansania
http://www.eklima.de/?d=klimadaten&s=Mo ... enia#Kenia
und sieht sich die Fundorte mit Fotos auf google earth an.
So bekommt man annähernd eine Vorstellung vom Ursprungshabitat der Art, die man hält oder halten will.
Viel Spaß wünscht
CAro